đđœ https://youtube.com/shorts/5MHJTBgqPGI?si=xSJ797Bx5uL8L1To
Vitra Design Museum â Architecture & Science Fiction Design
Der Besuch im Vitra Design Museum in Weil am Rhein fĂŒhrte mich durch zwei besonders spannende Bereiche: die «Architecture TourÂ»Â ĂŒber das GelĂ€nde und die Ausstellung «Science Fiction Design» im Schaudepot.
Die Architecture Tour war ein Highlight: ein lebendiges Museum unter freiem Himmel, in dem Bauten von Zaha Hadid, Frank O. Gehry, Tadao Ando, Herzog & de Meuron oder SANAA zu sehen sind. Mal expressiv und skulptural, mal streng geometrisch und reduziert â jedes GebĂ€ude ein Kunstwerk.
Im Schaudepot taucht man in die Welt des Science-Fiction-Designs ein. Zwischen all den futuristischen EntwĂŒrfen stach ein einzelnes StĂŒck besonders hervor: der âArgyle Chairâ, ein Designklassiker von Charles Rennie Mackintosh aus dem Jahr 1897, den er fĂŒr den Speisesaal des Argyle Street Tea Rooms in Glasgow designte.
Die ungewöhnlich hohen RĂŒckenlehnen der StĂŒhle bildeten eine Art Sichtschutz um den Tisch und verliehen ihnen zugleich eine unverwechselbare Eleganz.
Der Weg in die Welt des Science-Fiction-Designs ist bemerkenswert: Ridley Scott lieà im Film «Blade Runner» die Replikantin Rachel, die GefÀhrtin von Harrison Fords Figur Rick Deckard, so elegant in dem Stuhl Platz nehmen, dass der Argyle Chair selbst zum Requisit einer futuristischen Welt wurde.
AuĂerdem taucht der Stuhl in Produktionen wie The Addams Family, Star Trek: The Next Generation, Babylon 5 und Dr. Who auf â ein Beweis dafĂŒr, wie zeitlos und visionĂ€r Design sein kann.
Der Besuch war fĂŒr mich eine inspirierende Reise: draussen die gebaute Architektur-Vielfalt im Hier und Jetzt, drinnen die Visionen und Zukunftsbilder â mal verspielt, mal komplex, doch immer aufregend. Und mittendrin dieser Mackintosh-Stuhl, der fĂŒr mich die BrĂŒcke geschlagen hat â von 1897 direkt in die Zukunft.